Islamische Kleidung traditonell und modern

Der Islam kennt strenge Kleiderordnungen für Mann und Frau. Außerhalb der Wohnung tragen die gläubigen Muslime daher weite Kleidung. Dies kennzeichnet auch die islamische Kleidung. Das heißt, muslimische Kleidung bedeckt den ganzen Körper bis auf das Gesicht. Doch auch der Islam macht was die Kleiderordnung angeht Abstriche.

Islamische Kleidung – das Besondere

Dass die islamische Kleidung fast den ganzen Körper bedeckt, ist aber nicht das Besondere. Es ist auch besonders im Vergleich mit anderen Kleidungsstilen, dass muslimische Kleidung nicht so farbenfroh ist. Vergleicht man die islamische Kleidung mit der der Hindus, dann fällt auch, dass dort sehr viel weniger Farben vorherrschen. Es gibt dabei große Unterschiede zwischen Islamische Kleidung und orientalische Kleider.

Wo liegen die Unterschiede?

Islamische Kleidung und orientalische Kleider unterscheiden sich zwar nicht stark voneinander. Doch sind die orientalische Kleider ein bisschen farbenfroher als die muslimische Kleidung. Es ist vor allem die Farbe Gold, die sich doch wenn auch nur in wenigen Details durch die orientalische Kleider zieht.

Hinab Abaya – Tradition, die nicht verpflichtet

Die Verschleierung mit Hinab Abaya ist im Koran nicht spezifisch vorgeschrieben für alle Muslime. Es gibt auch nur bestimmte Regionen im Nahen Osten, wo die Kombination aus Hinab Abaya üblich ist. Heute – wie zu Zeiten des Propheten Mohammed – tragen aber noch immer viele Frauen ein Kopftuch. Das Tragen von Hinab Abaya ist unter anderem in Vers 24:31 angegeben. Doch nicht alle muslimischen Frauen fühlen sich diesem Gebot des Islams verpflichtet.

Abaya Kleider vereinen Tradition und Moderne

Die Kombination Hinab Abaya ist ein traditionelles Kleidungsstück, das den Vorgaben des Koran entspricht. Die Kombination aus schwarzem Überkleid und dem schwarzen Gesichtsschleier ist vor allem in der Golfregion weit verbreitet. Während dort im traditionellen Umfeld die Kombination Hijab Abaya sehr schlicht ist, gibt es außerhalb der Golfregion, wo Abaya Kleiderohne Gesichtsschleier getragen werden.

Sackartiges Kleid vs. prunkvolles Gewand

Abaya Kleider machen dabei den Eindruck, dass sie einer sackartigen Kleidung ähneln. Die weiblichen Rundungen sieht man in der Kombination Hijab Abaya wirklich nicht. Doch je nach religiösem und gesellschaftlichem Umfeld kann die Kombination aus Hinab Abaya auch ein prunkvolles Gewand sein. Die Abaya Kleider sind aber auch dann langärmelig und hochgeschlossen sowie boden- bzw. fußlang.

Muslimische Kleider prunkvoll vor allem am Abend

Im Vergleich zur alltäglichen Kleidung sieht es vor allem beim Schnitt und auch bei der Farbe für Hijab Abendkleider etwas anders aus. Die Hijab Abendkleider haben mit der der traditionellen Kombination Hijab Abaya gar nichts gemeinsam. Denn die Hijab Abendkleider sind farbig und mit viel Glitzer versehen.

Farben der festlichen Abaya Kleider

Gerade die Hijab Abendkleider erstrahlen nicht gerade schlicht. Die Farben, die für die Hijab Abendkleider gewählt werden, sind vor allem pastellfarben. Somit strahlen diese Hijab Abendkleider auch eine gewisse Schlichtheit aus. Abgesehen von dem vielen Glitzer, die man bei dieser Art Hijab Abaya findet. Und zwar an Gewand und Gesichtsschleier.

Kompromiss zwischen Tradition und Moderne

Gerade türkische Abendkleider und Hijab Abendkleider stellen heute einen Kompromiss zwischen Tradition und Moderne da. Außer dass hier sehr viel Glitzer eine Rolle spielt, sind die Schnitte der Abendkleider sehr viel lockerer und auch die Farben nicht so stark an die Tradition angeschlossen.

Türkische Kleider

Die islamische Kleidung umfasst auch türkische Kleider. In diesem dem Westen stark zugewandten Land, sieht muslimische Kleidung wieder ganz anders aus. Türkische Kleider sind, wenn sie nicht die Kombination aus Hijab Abaya darstellen, sind sehr viel körperbetonter geschnitten. Das Kopftuch ist jedoch für türkische Kleider auch ein nicht wegzudenkendes Pflicht-Accessoire.

Türkische Abendkleider

Auch türkische Abendkleider strahlen eine andere Linie als die übrige islamische Kleidung aus. Dabei spielt auch für türkische Abendkleider durchaus der Glitzereffekt eine große Rolle. Was türkische Abendkleider von Hijab Abendkleider unterscheidet ist, dass das Kopftuch für türkische Abendkleider keine Rolle spielt. Ebenso wenig wie eben für türkische Kleider im ganz normalen Alltag.

Gemeinsamkeiten

Türkische Kleider, orientalische Kleider und Abaya Kleider haben aber viele Gemeinsamkeiten – unterschiedlich sie heißen oder von ihrer Farbe her sein mögen. Alle Kleidungsstücke, die man als islamische Kleidung bezeichnet, sind hochgeschlossen und boden- bzw. fußlang. Muslimische Kleider betonen auch die Körperkonturen nicht deutlich.

Moderne islamische Kleidung vom Designer

Neben den Vorgaben, dass Abaya Kleider, türkische Kleider oder orientalische Kleder bodenlang bzw. fußlangen sein sollten nach den Vorgaben des Islams, gibt es auch viele moderne Muslime, die weniger auf Tradition setzen. Diese legen indes großen Wert darauf, dass muslimische Kleidung von namhaften Designern aus dem Nahen und Mittleren Osten gefertigt wurde.

Wo muslimische Kleidung kaufen

Moderne muslimische Frauen kaufen
. Abaya Kleider
. Türkische Kleider
. Türkische Abendkleider
. Orientalische Kleider
. Hijab Abendkleider
heute vorwiegend ihre islamische Kleidung im Internet. Es gibt viele Shops, die sich auf muslimische Kleidung spezialisiert haben.
In größeren Städten gibt es natürlich auch Läden, in denen muslimische Frauen direkt ihr Hijab Abaya oder andere typisch islamische Kleidung anprobieren können.

Auf Qualität achten

Anders noch als früherer Zeit hat bei dem großen Angebot die Qualität gelitten. Das heißt muslimische Frauen sollten beim Kauf von Kleidung, die dem Islam entspricht, auf die Herkunft der Stoffe achten. Und auch der Preis für Abaya Kleider, türkische Kleider oder Hijab Abendkleider sind entscheidend für viele.

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.